Herzliche Gratulation und Willkomm anlässlich der Rückkehr von Marc Muller nach 476 Tagen Weltreise! Der blaue Teppich war ausgerollt, als das spektakuläre Gefährt mitten in Yverdon eintraf.
Eine grosse interessierte Zuschauerschar begrüsste den Abenteurer mit Applaus.
Wie wir aber vernahmen, waren die 476 Weltreise-Tage alles andere als eine Fahrt ins Blaue, denn Marc hatte unterwegs zahlreiche Hindernisse zu überwinden. 17'000 Kilometer, durch 4 Kontinente (Europa, Afrika, Asien, Amerika).
Hier präsentieren sich die gesamte Projekt-Gruppe und die Partner-Vertreter (Hochschule für Technik und Wirtschaft VD, SwissEngineering, Elektrizitätsversorgung Romande Energie). Mit im Bild Pita, Marc's Hündin, welche mit ihm auch 19 Länder bereiste. Feierliche Stimmung herrscht!
Die Grünliberale Partei VD mit ihrer Präsidentin Isabelle Chevalley ist angereist, um dem Projet ICARE zu gratulieren. Mit dem wunderschön gestylten Schokoladekuchen wird man willkommen geheissen.
Ein Besucher, der die Weltreise auf der Internetseite verfolgt hatte, stellte die Frage: Wie funktioniert denn dieses Solarsystem?
Marc's TWIKE TW 331 wurde 1998 im TWIKE Zentrum Marthalen hergestellt und war bis 2008 beim Primarlehrer Dieter Baach in Dachsen (Zürcher Weinland) in Betrieb, bevor es auf die Weltreise ging. Mit Lithium-Batterien von Dreifels ausgerüstet, kann das Gefährt Reichweiten bis 200 km meistern.
In der Mitte Maya Schnyder von der TWIKE Station Bern: Umrahmt (links) von Marc Muller und (rechts) von Edwin Griesser, der nach 232 km wunderschöner Cabrio-Fahrt aus dem Zürcher Weinland um 12 Uhr in Yverdon eintraf. Das 2. TWIKE (v. links) gehört Gerald Dietze, der mit seinem TW 571D extra aus Süddeutschland angereist war. Gerald schoss das Bild.
Der prächtige Vollbart beschützte den Weltenbummler gebührend während seiner abenteuerlichen Welt-Umrundung. Die Route führte ab Yverdon-Marokko-USA-Ecuador-Peru-Westafrika-Tunesien-Türkei-Osteuropa-Finnland-Schweden-Dänemark-Benelux-Frankreich-zurück nach Yverdon.
Mit Sonnenenergie gings um Planet Erde. Ein kleinwenig Naturstrom hat auch das unter den PV-Modulen mitgeführte Miniatur-Windkraftwerk beigesteuert.
Maya im Gepräch mit Marc. Ohne tatkräftige Unterstützung der TWIKE Station Bern wäre das Projekt ICARE wohl kaum möglich gewesen.
Ein letztes Gruppenbild (v. links) mit Edwin Griesser (TW 745), Maya Schnyder (TW 006), Gerald Dietze (TW 571D) und Marc Muller (TW 331). TW 745 konnte am 3.9.2011 auch einen kleinen Rekord verbuchen: Mit der Rückreise verdoppelte sich die Tagesleistung fast auf insgesamt 458 km!
Für den TWIKE KLUB, Gerald Dietze & Edwin Griesser, 09.09.2011