World Solar TWIKE Challenge 07 -> Home

Renntag 5 und 6, letzter Rennnntag und Schlusszeremonie!


Nach dem wunderschönen Sonnenuntergang am Ayers Rock liessen sich das TWIKE Team auch den Sonnenaufgang am nächsten Tag um 05.55 Uhr nicht entgehen. Der Rock spiegelte auch am Morgen ein glühendes Rot wieder, einfach auf der anderen Seite. Die Sonne geht übrigens auch in Australien im Osten auf, dreht aber dann nach Norden ab, sodass wir uns ab und zu etwas über die Himmelsrichtung im Unklaren waren. Vorsorglich hatten wir ein GPS gekauft, um uns den Weg zu zeigen.

071025_Ayers_Rock_04_800
Der rote Buckel ist der Rest einer Sedimentsgesteinsschicht, die über die Jahrmillionen aufgestellt wurde und von Wind und Wetter abgerundet.

071025_Ayers_Rock_08_800
071025_Ayers_Rock_21_800
Die Rundung stimmt fast mit der TWIKE Scheibe überein. Die beiden Defroster hatten wir hier übrigens nie gebraucht und den Leuten war es auch nicht so klar, wozu diese notwendig wären.

071025_Ayers_Rock_22_800
Hier abgebildet das Nummernschild für die World Solar Challenge. Obwohl wir in Brisbane beim Queensland Transport ja den Overseas Vehicle Permit erhalten hatten, fanden die Beamten vom Northern Territory, dass wir die Spezialnummer brauchen sowie den Slalomtest und Bremstest (mit 35km/h) machen mussten. Gab ja auch noch 60$ in ihre Kasse. Dafür haben wir jetzt eine schöne Nummer als Andenken.

071025_Ayers_Rock_29_800

071025_Ayers_Rock_36_800
Unterwegs im roten Outback Sand in der Nähe des Ayers Rock. Die Strasse durchschneidet immer wieder diese roten Sanddünen.

071025_Ayers_Rock_60_800
Ein Strauss begutachtet das TWIKE in Curtain Springs. :-)

071025_Coober_Pedy_21_800 Die Strasse nach Coober Pedy führt an den früheren Atombomben und Raketentestgelände bei Woomera vorbei. Die Kieswüste glänzt gräulich in der Abenddämmerung. Wir erreichen Coober Pedy erst um 19.30h, hatten am morgen etwas zu lange rumfotografiert und mit den Straussen gespielt. Es war die längste Etappe mit 720 km.

071026_Port_Augusta_001_800
Stephan und Ralph beim Pneuwechsel am Range Extender. Wir hatten noch ein paar alte Pneus mitgenommen und diese bis aufs Gewebe runtergeraspelt. Immerhin gaben sie noch 600 - 900 km her und so konnten die beiden Neutwiker David und Röbi etwas Pneuwechsel üben. Den neuen Pneu haben wir für die letzte Etappe von Adelaide nach Melbourne reserviert, damit dort das Pannenrisiko minimal wird. Ein neuer Pneu hält hinten rund 2'000 km.

071026_Port_Augusta_023_800
Auch die Aborigines haben Freude am TWIKE! Wir kaufen im Supermarkt in Coober Pedy unsere Tagesrationen an Wasser und Früchten ein. Dann geht es zum Fuel Stop an die Tankstelle und auf die Piste nach Port Augusta, nur 550 km heute.

071026_Port_Augusta_031_800
Von Coober Pedy stammen 80% der weltweiten Opalen. Zuerst wird ein Schacht gebohrt, dann im unterirdischen Stollen das Gestein gesprengt und dann mit einem grossen Staubsauger aus der Mine gesaugt. Anschliessend wird nach Opalen gesucht. Ein "Staubsauger" ist hier ausgestellt. Die Landschaft ist übersäht mit den "Maulwurfshaufen" der Opalsucher. Es sind alles Einzelkämpfer, die hier ihr Glück versuchen. Keine grösseren Firmen haben sich dem Geschäft angenommen. Damit ist Coober Pedy eine richtige Schatzsucherstadt geblieben und nicht zu einem industriellen Minenbergwerk wie Mt Isa geworden.

071026_Port_Augusta_039_800
Auf den langen, sonnigen und sehr windigen Strecken überholen wir einzelne Solarmobile. Hier das Team SINAG aus den Philippinen. (11. Platz in der Endwertung).

071026_Port_Augusta_059_800
Unterwegs im Outback. Wie ein Fotostudio ist es hier eingerichtet, meint Stephan. Einige dürre Bäume, Büsche, roter Sand und der Belag eines Lastwagenreifens. Die Lastwagen haben hier übrigens über 60 Reifen, sodass es weiter nicht verwunderlich ist, dass da ab und zu wieder einer sich auflöst. Perfekt für ein paar Bilder, während wir im Auto schon wieder Stress haben, dass wir durch die Fotohalte wertvolle Minuten verlieren.

071027_Adelaide_037_800
Gina und Gion, unsere 2 Copiloten im TWIKE TEAM.

071027_Adelaide_047_800
Team Annesley College, Adelaide. Das TWIKE ist eine Attraktion. David betreut fachmännisch die Fangemeinde und geniesst es!

071027_Adelaide_052_800 Der Rennleiter der Greenfleet, Gary, steht hinter dem schnittigen Flitzer der Osaka University aus Japan. Die kleine Rakete ist mit AA Zellen angetrieben und könnte locker einen Roadtrain "unterholen" (statt überholen). Leider ist er zu schnittig für die Strasse, sodass wir ihn nur am Start und Zielgelände bestaunen können. Wie schnell könnte der wohl fahren?

071027_Adelaide_068_800
Das TWIKE am Ziel seiner Reise in Adelaide - nach 7'640 Kilometern! . . . nicht ganz, denn am Sonntag fahren David und Röbi gleich weiter nach Melbourne, übernachten im Nationalparkt auf halben Weg und kommen am Montag Nachmittag dort mit über 8'500 km an. Mission accomplished! Das TWIKE läuft und läuft.

071027_Adelaide_088_800
Als Geschenk für die grossartige Unterstützung überreichen wir dem TEAM Ethanol aus Mackay ein TWIKE Road Sign. Sie hatten uns bereits in Mackay geholfen dem Motor genug Frischluft zu verschaffen, eine Unterkunft fürs TWIKE bei Bill in Townsville organisiert und als der Vorderreifen des Toyota Tarago beim Ayers Rock einen Plattfuss hatte, brachten sie für uns den Reifen zur Reparatur. Auch für die allerletzte Etappe nach Melbourne waren sie sofort zur Stelle, um die Ersatzteile (alle ungebraucht) zu überführen.

07_10_28_Adelaide_01_800
Ralph kann es nicht lassen, auch im Hotelzimmer in Adelaide wird noch rumgemecht. :-) Ein Adapter zur Stromversorgung des GPS und gelben Warnlichtes im TWIKE galt es zu basteln.

07_10_28_Adelaide_12_800
Abschied vom Team Bioethanol aus Mackay - see you 2009!

07_10_28_Adelaide_62_800
Jane und Stephan zeigen die Auszeichnung für das TWIKE!

07_10_28_Adelaide_53_800
Der Pokal für den Gewinner der World Solar Challenge 2007 geht an das Nuna4 Team aus Holland, überreicht vom Sonnenmodel!




Stephan, Australien, 29. Oktober 2007

TWIKE Challenge 07