Wie kommen die 35kWh pro Tag in die Wüste? Die Strecke von 700km muss in 9 Stunden zurück gelegt werden. Das ergibt einen Schnitt von 77.7km/h. Es gibt verschiedenen Quellen: A) direkte Sonnenenergie: Platz auf dem TWIKE ca. 1m2 à 166W = ca. 0.75kWh entspricht ca. 10km oder Anhänger mit > 40m2 Solarzellen, Kosten ca. SFr 4'000.- pro m2 B) Energie mit Batterien mitnehmen (Motorwirkungsgrad ca. 85%) - Batterien NiCd mit 40Wh/kg ergibt ca. 1'000 kg Batterien - Batterien NiMH mit 60Wh/kg ergibt ca. 666 kg Batterien - Batterien LiPo mit 120Wh/kg ergibt ca. 333 kg Batterien Eine Variante mit 3 - 4 LiPo Batteriesätzen wäre denkbar. Kosten bei ca. 10'000.- SFr pro Batteriesatz C) Serie-Hybrid mit Stromgenerator (Gesamtwirkungsgrad 60%) bei 38kWh am Rad und 300g Treibstoff pro kWh = 19kg (ca. 40.- SFr) D) Parallel-Hybrid mit Direktantrieb bei 38kWh am Rad und 300g Treibstoff pro kWh = 12kg (ca 25.- SFr) Daraus ergab sich, dass für diese (nicht alltäglich) Anforderung eine Parallel-Hybrid Lösung die effizienteste und kostengünstigste Version ist. Mit 1.5 bis 2 Liter Treibstoff pro 100 km kann man den Tagesbedarf problemlos mitführen und muss keinerlei Begleitlastwagen haben, wie bei anderen Lösungen. Dies entspricht der TWIKE-Philosophie, dass auch bei einer TWIKE-Challenge die Fahrzeuge autonom bleiben müssen und nicht auf Begleitfahrzeuge angewiesen sein dürfen. Bei den Komponenten konnten wir auf handelsübliche 4 kW Antriebe, wie sie in Stromgeneratoren oder Go-Karts eingesetzt werden zurück greifen. Die Montage am TWIKE und Abstimmung der Komponenten war die Hauptaufgabe. |