Um die neusten Batteriezellen für das TWIKE testen zu können entwickelten wir eine Zyklieranlage für 24V rsp. 20 Zellen. Damit lassen sich neue und alte Zellen ausmessen und in Relation zu einander setzen.
Die Ladung und Entladung erfolgt automatisch mit dem Dolphin Ladegerät nach dem im Lademanagemtchip bq2004 vorgegebenen Verfahren. Der Ladestrom ist ca. 1.8A, die Entladung erfolgt mit 8A über 4 Halogenlampen 50W. Damit entspricht die Belastung den Werten im TWIKE-Alltag.
Die Messung der Daten erfolgt mit 2 Messgeräten VC-820 und einem VC-840 und der Software "DMM profilab". Mit einem Access-Programm wird alle 60 s geprüft, ob neue Messwerte vorliegen und diese automatisch und direkt in die Datenbank auf dem Web übertragen.
Resultate:
Grafische Auswertung aller Zyklen nach Kapazität (%) und durchschnittliche Entladespannung (V)
>>> Kapazitätsvergleich Sanyo CP36, 7000F und HRDU Zellen (17.9.2003)
>>> Die NiMH Batterien (SANYO HR-DU) werden momentan im Dauertest betrieben. Die Anlage wurde im Heizungsraum in Gelterkinden installiert und überträgt über ADSL Modem die Zyklendaten aufs Web. Die letzten zehn Zyklen finden sich untenstehend:
Kapazitäten aller Zyklen ansehen
>>> Messwerte des aktuellen Zyklus ansehen (vml-Grafik, PC MS Explorer 5.0)
>>> Messwerte vereinfachte Darstellung (Mac und andere)
>>> Updateinfo
25.3.04: Eine Leiterbahn des Ladegeräts verstärkt, was einen etwa 22% höheren Ladestrom (2.2A statt 1.8A) ergibt, allerdings die erhoffte Verbesserung der Störungsempfindlichkeit nicht gebracht hatte. Vermutlich erzeugen Netzspannungsschwankungen verursacht durch die benachtbarte Baustelle die frühzeitigen Abschaltungen.
Der PC, welcher die Daten aufzeichnet, wurde von Windows 98 auf XP umgestellt und auf 192Mb RAM aufgerüstet, denn die Systemuhr und damit die Messzeiten liefen bisher um ca 5 Min pro Tag nach, was teilweise die Schwankungen der gemessenen Kapazitätswerte verursachte.
9.4.04: Die seriellen Schnittstellen der Spannungs- und Strommessgeräte funktionieren wieder (Speisung der Messgeräte auf 4.5V statt 9V reduziert, dann gings?!?), aber die vorzeitigen Abschaltungen sind nach wie vor unerklärlich. Die kompletten Zyklen zwischendurch und die Messwerte deuten darauf hin, dass es nicht durch das Verhalten der Zellen verursacht wird, sondern am Ladegerät liegt.
18.4.04: Laderegler Print ersetzt. Es scheint, als ob damit das Problem der frühzeitigen Abschaltung teilweise gelöst ist.
27.5.04 / Zkl#911: Isolation der Zellen durch Mylar ersetzt, da der Schrumpfschlauch wegschrumpfte und die Zellen durch Gasautritt auseinander geschoben wurden.