22.05.2025/ Morgens um halb zehn versammelten sich über 40 TWIKE-Pilotinnen und Piloten zur diesjährigen GV im Stromhaus Burenwisen der EKZ. Neben den üblichen GV-Themen war für den Nachmittag auch das TWIKE 5 für Probefahrten gemeldet - das Highlight des Tages, welchem alle entgegen fieberten. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Von Glattfelden aus führte ein schmaler Weg der sich schlängelnden Glatt entlang in Richtung Burenwisen. Perfektes Frühlingswetter lud ein zum Twiken. Gegen halb zehn füllte sich der Parkplatz vor dem Stromhaus der EKZ. Wir fanden uns an einem ruhigen Ort ein, wunderschön gelegen, perfekt für einen Austausch unter den Twikerinnen und Twikern. Voller Vorfreude hissten wir die TWIKE-Flagge! Vielen Dank den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) für die Einladung.
Um 10:30 begrüsste unser Präsident Andrew Campbell die zahlreichen Gäste und stellte uns sogleich auch Beat Lamprecht (Ur-Twiker) und Paul Löhrer, beides EKZ-Mitarbeiter, vor, welche uns in den nächsten anderthalb Stunden durch das Stromhaus führten.
So soll es sein - der Präsident gibt die Richtung vor! ;-)
Hier erklärt uns Beat Lamprecht (EKZ, TW0571 ), wie ein Wasserkraftwerk funktioniert. Auch sonst gab es spannende Infos über die EKZ selbst, über die Stromversorgung im Kanton, über die Anforderungen an das Netz und viele Details zum Netzbau. An dieser Stelle herzlichen Dank Beat und Paul für die äusserst interessante Führung.
Nach einem feinen Mittagessen, startete um 14:30 die 29. Generalversammlung (Hauptversammlung) des TWIKE KLUB's. Andrew begrüsste 37 Stimmberechtigte. Das Protokoll ist hier zu finden
>>>
Schon kurz vor dem Mittagessen fuhr Martin Möscheid und Dieter Bleckmann mit dem neuen TWIKE 5 auf den Hof. Noch war das TWIKE 5 zugedeckt. Doch nach dem Mittagessen fielen die Hüllen und wir konnten viel Details des TWIKE 5 studieren und betrachten. Nach der GV kurz nach 16 Uhr, präsentierte uns Martin den neuesten Stand des TWIKE 5. Er erläuterte unzählige Themen detailliert und spannend. Da hat sich das Team zu jedem Thema sehr viel überlegt. Viele Fragen wurden beantwortet. Das Interesse war gross, hatte es unter den Mitgliedern doch einige, die Teil- und auch Vollanzahler sind für das neue TWIKE.
Eingefädelt hat der Besuch unser Mitglied Markus Gwerder aus Wald (TW 0636). Herzlichen Dank Markus an dieser Stelle für dein Engagement!
Anschliessend konnte das TWIKE 5 auf dem Beifahrersitz zur Probe gefahren werden. Hier im Bild Stefan Müller auf dem Fahrersitz (TW 0296).
Auch ich dürfte noch eine Runde mit Martin drehen. Und ich bin begeistert. Das Ein- und Aussteigen ist angenehm. Klar, als TWIKE III - Pilot sind gewisse Bewegungen seit Jahren drin. Aber es fühlt sich gut, insbesondere auch die Sitzposition. Die Pedalachse liegt leicht tiefer als beim TWIKE III, was ich als angenehmer empfinde. Obwohl die Schultern von den beiden Piloten nur um 2cm weiter auseinander sind als beim TWIKE III, fühlt es sich leicht grosszügiger an. Im TWIKE III ist der Innenraum ja durchaus gut gefüllt bei zwei gross gewachsenen Personen. Auch die Armfreiheit links und rechts, auch wenn es nur wenig mehr Platz ist als im Vorgänger, so ist es doch angenehmer. Beim TWIKE III ist alles doch sehr knapp (zwar ausreichend) und die Bedienung links auf der Fahrerseite sehr präsent. Ich würde sagen, die wenigen cm mehr Platz gehen in Richtung Optimum. Auch der Raum um die Beine und dem Kopf passen. Zu erwähnen ist jedoch auch, dass das Häuschen noch fehlt und dann die Grosszügigkeit noch etwas weichen wird mit Haube und Seitenverkleidung.
Los gehts. Die Beschleunigung, ein Traum. Das leichte Surren des Umrichters - Heimat! Die Bodenwellen auf dem schmalen Weg eine gute Testgelegenheit für das Fahrwerk. Und dieses begeistert. Genauso wie ich es mir wünschte für ein Alltagsfahrzeug. Komfortabel, nicht zu hart und keine Schaukel. Top abgestimmt. Die Lenkung konnte ich als Beifahrer nicht testen. Aber diese scheint auch zu passen. Ich freue mich schon, auf die erste Testfahrt, wo ich als Pilot lenken kann. Die Testfahrt war kurz, trotzdem begeistert das Kurvenverhalten, das Bremsverhalten der Rekuperation, sowie das Fahrfeeling. Antrieb und Fahrwerk überzeugen, die Herzstücke des neuen TWIKE!
In Gedanken gleite ich schon durch Norwegen, wie 2008 (
Link). Das Zelt im Kofferraum, allenfalls Fahrräder auf einem kleinen Anhänger, pedalend den Fjorden entlang. Das Laden ist zwar kein Abenteuer mehr wie 2008, dafür funktioniert es einfach an den vielen unzähligen Ladern in Norwegen. Es ist schön etwas mehr Leistung zu haben. Die 190 km/h sind nicht nötig, dafür ist es auch angenehm, mit dem Verkehr mithalten zu können. Auf einen ausgereiften Antrieb zu setzen, macht Sinn und schafft Vertrauen. Auch wenn die Antriebseinheit des TWIKE III meist gut funktioniert, so ist sicher die Antriebseinheit des TWIKE 5 auf einem anderen Niveau was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit anbelangt.
Gespannt bin ich nun auf die Haube und die Aussenformteile. Ich hoffe, dass auch mit der Belüftung bessere Lösungen als beim TWIKE III gefunden werden können. Sobald diese Teile dann auch zum Fahrzeug finden, wird das Interesse nochmals sprunghaft ansteigen, da bin ich überzeugt. Das Interesse war dann auch am Folgetag auf dem Hasenstrick gross (Zeitungsbericht auf der
Newsseite).
Ich pendle seit 25 Jahren täglich mit meinem TWIKE III zur Arbeit. Ich bin immer noch begeisterter TWIKE III-Pilot. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass das TWIKE 5 einmal mein TWIKE III ersetzen wird. Etwas mehr Leistung, ein besseres und sicheres Fahrverhalten, ein besseres Innenraumklima, insbesondere bei Regenwetter im Winter, ein besseres Bremsverhalten und dies alles bei gut 600 kg und einer Effizienz die nahe ans TWIKE III kommt. Ich glaube, Martin und sein Team haben in den letzten Jahren für viele TWIKE-Bereiche das Optimum gefunden. Das kommt sehr gut!
Hoffen wir, dass nun auch bei der Finanzierung des Projektes und Fertigstellung der Entwicklung noch wichtige Schritte gemacht werden können, sodass es nicht ein Traum bleibt, mit dem TWIKE 5 in Richtung Nordkapp aufbrechen zu können.
Martin und sein Team beweisen Durchhaltewillen und Kompetenz seit Jahrzehnten. Sie sind innigste Verfechter des Konzept TWIKE und feilen am Optimum für ein zukünftiges und alltagstaugliches TWIKE. Das gilt es zu schätzen.
Gegen Ende des Tages reihten wir noch die verbliebenen 20 TWIKEs zu einer schönen Kurve vor dem Stromhaus Burenwisen auf. Eine schöne Abrundung eines historischen TWIKE-Tages.
Die Stimmung an diesem Tag war sehr positiv. Eine interessante Führung zum Thema Strom, ein feines Mittagessen, eine interessante GV (Danke Andrew!), spannende Pläne von Ralph Schnyder und dreifels über eine geplante TWIKE Challenge im 2026 mit 6 TWIKE III und der anschliessenden Besichtung des TWIKE 5 mit Probefahrten, entfachten eine TWIKE-Euphorie, wie ich sie schon lange nicht mehr spürte.
So kann es weitergehen!
Danke auch an das Team aus Rosenthal, Martin und Dieter, für das Kommen in die Schweiz.
Für den TWIKE KLUB, Stephan Meister, 22.05.2025