CHALLENGE 98 INHALT FOTOS REISE BERICHTE TAGESNOTIZEN PRESSE ENERGIE
E-Versorgung E-Sponsor
TWIKE
Klub

| |
Effizienz ist unser Antrieb
Die Energieverbrauchswerte...
...von Bern nach Tallinn (rund 3'300 km)...
Fahrzeug (1) |
TW 007 |
TW 069 |
TW 128 |
TW 264 |
TW 282 |
TWSL 10029 |
TW 144 |
km-Stand beim Start in Bern |
5'727 (1) |
10'063 |
3'437 |
2'460 (2) |
1'553 (2) |
3'329 |
7'039 |
gefahrene Strecke bis Tallinn |
3'435 km |
3'284 km |
3'336 km |
3'333 km |
3'308 km |
3'274 km |
(3) |
Energieverbrauch (4) |
174 kWh |
157 kWh |
150 kWh |
189 kWh |
165 kWh |
161 kWh |
|
Energiekosten (5) |
26 Fr. |
24 Fr. |
23 Fr. |
28 Fr. |
25 Fr. |
24 Fr. |
|
Verbrauch pro 100 km |
5.1 kWh |
4.8 kWh |
4.5 kWh |
5.7 kWh |
5.0 kWh |
4.9 kWh |
|
...von Bern zum Nordkap (insgesamt rund 5'800 km)...
Fahrzeug (1) |
TW 007 |
TW 069 |
TW 128 |
TW 264 |
TW 282 |
TWSL 10029 |
TW 144 |
Bern-Nordkap |
5'998 km |
5'818 km |
5'906 km |
5'939 km |
5'846 km |
5'770 km |
(3) |
Energieverbrauch (4) |
300 kWh |
272 kWh |
259 kWh |
322 kWh |
287 kWh |
277 kWh |
|
Energiekosten (5) |
45 Fr. |
41 Fr. |
39 Fr. |
48 Fr. |
43 Fr. |
42 Fr. |
|
Verbrauch pro 100 km (6) |
5.0 kWh |
4.7 kWh |
4.4 kWh |
5.4 kWh |
4.9 kWh |
4.8 kWh |
|
...und Bern - Nordkap - Bern (Gesamtstrecke rund 11'500 km):
Fahrzeug (1) |
TW 007 |
TW 069 |
TW 128 |
TW 264 |
TW 282 |
TWSL 10029 |
TW 144 |
Bern-Nordkap-Bern |
12'174 km |
11'638 km |
11'856 km |
(7) |
(8) |
11'560 km |
(3) |
Energieverbrauch (4) |
660 kWh |
583 kWh |
554 kWh |
|
|
569 kWh |
|
Energiekosten (5) |
99 Fr. |
88 Fr. |
83 Fr. |
|
|
85 Fr. |
|
Verbrauch pro 100 km (6) |
5.4 kWh |
5.0 kWh |
4.7 kWh |
|
|
4.9 kWh |
|
(1) Die Fahrzeuge TW 007, 069, 128, 144 sind aus der ersten Serie von
1996, die übrigen sind Jahrgang 1998. Es gibt TWIKE, die bereits 30'000 km und mehr auf
den Rädern haben. Beim TW 007 sind noch 21'000 km zum angezeigten Stand dazuzurechnen, da
mal der Umrichter ausgetauscht wurde.
(2) Beim TW 264 und TW 144 haben wir den Anfangswert von km und Energie aus der Ablesung
des nächsten Morgens zurückgerechnet.
(3) Das TW 144 hatte nach rund 1'200 km nach der polnischen Grenze eine Kollision und
musste in die Schweiz zurückgebracht werden.
(4) Energieverbrauch in kWh ab Netz. Abgelesen wurde die Energiemessung im Fahrzeug
(Ah-Anzeige der aus den Batterien entladenen Energie). Zur Umrechnung auf die geladene
Energie in kWh ab Netz wurde eine durchschnittliche Batteriespannung von 336 Volt und ein
Ladewirkungsgrad von 66% angenommen. Die Unterschiede sind zu erklären durch die
Besetzung durch 1 oder 2 Fahrer, das Gewicht des Gepäcks (das TW 007 trug Werkzeuge und
Ersatzteile), die persönliche Tretleistung und Fahrweise, sowie durch die Abweichung der
Spur beim TW 262, die in Tallinn korrigiert wurde.
(5) Als Strompreis wurde ein in der Schweiz üblicher Wert von 0.15 Fr. pro kWh
eingesetzt.
(6) Alle Fahrzeuge sind von Tallinn ans Nordkap leicht sparsamer gefahren als im ersten
Teil. Die Strecke ist etwas flacher. Beim TW 264 hat sich der Verbrauch merklich
verbessert, nachdem die Spur der Hinterräder in Tallinn wieder korrekt eingestellt worden
war. Bei der Rückreise wählte man durch Deutschland, Holland, Belgien und die Schweiz
etwas höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten als im Norden. Die Zahlen zeigen eine
trotzdem sehr sparsame Fahrweise, eine gemütliche Art des Reisens. Die Unterschiede im
Kilometerstand rühren daher, dass die Fahrzeuge unterschiedlich für Probe- und
Umwegfahrten eingesetzt wurden.
(7) Das TW 264 hatte nach rund 10'900 km einen Unfall in Aachen und musste in die Schweiz
zurückgebracht werden.
(8) Das TW 282 von Geerings wurde in Hamburg durch das speziell ausgerüstete TW 058 von
Markus Speich ausgetauscht. Die Verbrauchsdaten liegen vor, werden aber hier nicht
ausgewertet.
Das TWIKE 128 schneidet am besten ab. Der dafür verantwortliche Fahrer
heisst François Loeb, der Leiter der TWIKE Challenge. Die Zahlen zeigen, dass bei
Langstrecken und gemütlicher Fahrweise der erwartete Wert von 6 kWh pro 100 km leicht
unterschritten wird.
Der Faktor 8
Das TWIKE braucht für die rund 11'500 km lange Strecke von Bern zum
Nordkap und zurück eine geringe Energiemenge - sogar wenn man es mit einem relativ
sparsamen PKW vergleicht:
Fahrzeug |
TWIKE |
Auto |
Verbrauch pro 100 km |
5.4 kWh (= 0.54 Liter *) |
5 Liter (= 50 kWh *) |
Energiekosten pro 100 km |
0.81 SFr. |
7.00 SFr. ** |
Verbrauch auf 11'500 km |
575 kWh (= 58 Liter *) |
575 Liter |
Energiekosten auf 11'500 km *** |
93.-- SFr. |
805.-- SFr. |
* Beim Verbrennen von 1 Liter Benzin werden rund 10 kWh Energie frei
** Mittlerer Benzinpreis: rund 1.40 Fr./Liter (Preise in Europa vom 19.8.98 von Bleifrei
95 in SFr.: CH 1.16, D 1.40, CZ 1.13, PL 0.83, LT 0.70, LV 0.79, RUS 0.53, FIN 1.59, N
1.72, S 1.54, DK 1.45, NL 1.61, B 1.53, F 1.51; Quelle: Shell/TCS)
*** Zur Berechnung der Gesamtkosten müssen Steuern, Abschreibung, Versicherungen,
Unterhalt, Parkgebühren etc. eingerechnet werden. Beim TWIKE fällt vor allem die
Batterieamortisation ins Gewicht, je nach Fahrweise 10-20 Rp./km. Die Stromkosten
sind mit 0.8 Rp./km vergleichsweise gering. Zudem spart man in anderen Bereichen, so dass
das TWIKE durchaus konkurrenzfähig ist.
Weshalb der grosse Unterschied? - Die wichtigsten Einflüsse sind das
Fahrzeuggewicht und die Reifen (Rollreibung), die Grösse und Form (Querschnitt), die
Durchschnittsgeschwindigkeit (Luftwiderstand) und die Antriebsart (Energierückgewinnung
und Tretantrieb).
Ein beachtlicher Anteil des zusätzlichen Energieverbrauches der TWIKE
Challenge macht die An- und Heimreise derjenigen Teilnehmer aus, die unterwegs die
Challenge per Flugzeug erreichten oder verliessen.
Stromtankstellen-Infos /
Energie-Sponsor-Infos
update 24.03.99
|